das Wehen

das Wehen
- {blow} cú đánh đòn, tai hoạ, điều gây xúc động mạnh, cú choáng người, sự nở hoa, ngọn gió, hơi thổi, sự thổi, sự hỉ, trứng ruồi, trứng nhặng fly) = die Wehen {birththroes; pains; travail}+ = die Wehen (Medizin) {labour pains; labours}+ = in den Wehen liegen {to be in labour; to be in labours; to be in throes; to travail}+ = in den Wehen liegen (Medizin) {to labour}+ = die Wehen hatten eingesetzt {her pains had begun}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wehen — wehen: Mhd. wæ̅jen, ahd. wāen, niederl. waaien, daneben (reduplizierend) got. waian, aengl. wāwan gehören zur idg. Wurzel *‹a›u̯ē »wehen, blasen, hauchen«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. vāyati, vāti »weht« und russ. vejat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wehen — Wêhen, verb. regul. act. & neutr. im letzen Falle mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich von der gewöhnlichen Bewegung des Windes gebraucht wird. Der Wind wehet. Der Wind hat diese Nacht gewehet. Weil eben ein frisches Lüftchen wehete.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das sanfte Gesetz —   Ein wesentlicher Begriff im Werk des Dichters Adalbert Stifter (1805 1868) ist der des »sanften Gesetzes«, der im Zusammenhang mit der Beurteilung bestimmter Weltbetrachtungen, Naturauffassungen o. Ä. gelegentlich zitiert wird. Stifter hat… …   Universal-Lexikon

  • wehen — flattern * * * we|hen [ ve:ən]: a) <itr.; hat durch Luftströmung bewegt werden: die Fahnen wehen im Wind; ihre Haare wehten im Wind. Syn.: ↑ flattern. b) <itr.; hat als spürbare Luftströmung in Erscheinung treten: es weht ein laues… …   Universal-Lexikon

  • Wehen (Taunusstein) — Wehen Stadt Taunusstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wehen [2] — Wehen, das, die nicht zu starke Bewegung des Windes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehen [3] — Wehen, 1) Amt im Herzogthum Nassau; 10,800 Ew.; 2) Hauptort hier, Dorf an der Quelle der Aar; 700 Ew. Dabei das herzogliche Jagdschloß Platte (s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Phantom der Oper (1990) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Wehen (Verb.) — 1. Es weht nicht immer Ein Wind. – Sailer, 210. 2. Hat weit an hat sneit, an hat Skap hat dreit; ik wul dat ik bi Mam wiar, an wul wel Râgmêls Pankûken idj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 371, 338. Es weht und schneit, und das Schiff es dreht sich, ich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Amt Wehen — Das Amt Wehen mit Sitz in Wehen war eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, das am 4. April 1816 zum Zwecke der lokalen Verwaltung geschaffen wurde. An der Spitze des Amtes stand als örtlicher Statthalter des Herzogs ein Amtmann. Zum Amt Wehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leysegel, das — Das Leysêgel, des s, plur. ut nom. sing. in der Schifffahrt, schmale Segel, welche man an den verlängerten Rahen wehen lässet, um mehr Wind zu fassen, und welche auch Beysegel, Reffe und Bonniten heißen. Vielleicht von lau, Nieders. leg, falsch,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”